Privacy by Design & Privacy by Default
Durchgeführt von TÜV AUSTRIA Akademie
Beschreibung
Der Kurs "Privacy by Design - Privacy by Default" bietet eine umfassende Einführung in die wesentlichen Prinzipien des Datenschutzes, die bereits in der Entwicklungsphase von Datenanwendungen berücksichtigt werden sollten. In einer Zeit, in der der Schutz personenbezogener Daten immer wichtiger wird, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen und Institutionen proaktive Maßnahmen ergreifen, um den Datenschutz zu gewährleisten. Dieser Kurs vermittelt Dir das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um Datenschutz von Anfang an in die Entwicklung neuer Anwendungen zu integrieren und somit mögliche Risiken zu minimieren. Du lernst die grundlegenden Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kennen und wie Du eine effektive Risikoanalyse und -management bei der Datenverarbeitung durchführen kannst. Die erste Risikoeinschätzung ist ein zentraler Bestandteil, der Dir hilft, kritische Prozesse bei der Datenverarbeitung zu identifizieren und zu verstehen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Konzept des Datenschutzes durch Technikgestaltung, das Dir zeigt, wie Du technische und organisatorische Maßnahmen in den Entwicklungs- und Einkaufsprozess integrieren kannst. Zudem wirst Du mit dem Verfahren der Datenschutz-Folgenabschätzung vertraut gemacht, das für viele neue Projekte unerlässlich ist. Der Kurs behandelt auch die speziellen Herausforderungen des Dokumenten-Managements, insbesondere im Hinblick auf die E-Mail-Kommunikation. Du wirst lernen, welche Dokumentationspflichten Du erfüllen musst, einschließlich der Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses. Durch die Kombination von Online- und Präsenzunterricht hast Du die Möglichkeit, flexibel zu lernen und Dich mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen. Die Inhalte sind praxisnah und auf die aktuellen Anforderungen des Datenschutzes ausgerichtet, sodass Du direkt in Deinem Arbeitsumfeld profitieren kannst. Am Ende des Kurses wirst Du in der Lage sein, Datenschutzmaßnahmen effektiv zu implementieren und die Datenschutzanforderungen in Deinen Projekten zu berücksichtigen. Sei bereit, den Datenschutz proaktiv zu gestalten und Deine Organisation sicher in die Zukunft zu führen.
Tags
#Risikomanagement #IT-Sicherheit #Datenschutz #Risikoanalyse #Datenverarbeitung #DSGVO #Technische-Maßnahmen #Gemischtes-Lernsetting #Organisatorische-Maßnahmen #Privacy-by-DesignTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Mitarbeiterinnen in den Bereichen Datenverarbeitung, Datenschutz, Organisation, IT-Sicherheit, Revision und Controlling. Auch Wirtschafts- und Informatikerinnen, Entscheidungsträgerinnen aus Wirtschaft, Behörden, Kommunen und Institutionen sowie Technikerinnen, Juristinnen und Personalverantwortliche, die mit Fragen des Datenschutzes befasst sind, profitieren von den Inhalten des Kurses. Wenn Du in Deinem Berufsfeld Verantwortung für Datenschutzthemen trägst oder einfach nur mehr über die Integration von Datenschutz in die Entwicklung von Anwendungen lernen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich.
Das Thema "Privacy by Design" und "Privacy by Default" bezieht sich auf die Prinzipien, die sicherstellen, dass der Datenschutz von Anfang an in den Entwicklungsprozess von Datenanwendungen integriert wird. "Privacy by Design" bedeutet, dass Datenschutzmaßnahmen bereits in der Planungs- und Entwicklungsphase berücksichtigt werden, um potenzielle Risiken zu minimieren. "Privacy by Default" hingegen stellt sicher, dass die standardmäßigen Einstellungen von Anwendungen den höchsten Datenschutz gewährleisten, sodass der Benutzer aktiv werden muss, um weniger schützende Optionen auszuwählen. Diese Ansätze sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch entscheidend für das Vertrauen der Nutzer und die Reputation von Unternehmen.
- Was versteht man unter 'Privacy by Design'?
- Welche Rolle spielt die Risikoanalyse in der Datenverarbeitung?
- Nenne zwei technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Datenschutzes.
- Was sind die Anforderungen der DSGVO im Hinblick auf den Datenschutz?
- Wie wird eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchgeführt?
- Welche Dokumentationspflichten müssen beachtet werden?
- Was sind die Herausforderungen des Dokumenten-Managements im Kontext des Datenschutzes?
- Wie kann Datenschutz durch Technikgestaltung umgesetzt werden?
- Warum ist es wichtig, Datenschutz in den Entwicklungsprozess zu integrieren?
- Welche Zielgruppen profitieren von diesem Kurs?